Serial Narratives and Popular Culture

Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus  französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Heidelberg: Springer, 2022 (Hrsg. mit Julien Bobineau).

Das Groteske in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Göttingen: Vienna University Press, V&R unipress, 2016 (Hrsg. mit Matthias Hausmann).

TV global. Fernsehformate im internationalen Vergleich. Bielefeld: Transcript, 2011 (Hrsg. mit Birgit Wagner).

Eine Literatur für den Leser. Bonn: Shaker, 2003 (Hrsg.).

Serie und Suspense. Der frühe französische Feuilletonroman aus Sicht des Mediums Fernsehen. Habilitationsschrift. Universität Mannheim, 2002.

„Sociedades paralelas y anulación de fronteras en las series televisivas del narcotráfico“. In: Escenarios postnacionales en el Nuevo Cine Latinoamericano. Ed. por Mónica Satarain y Christian Wehr, Munich: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2020, pp. 93-108.

„Die Ausgeburt eines Textes: Frédéric Souliés Les Mémoires du Diable (1837/38)“. In: Serialität und Moderne. Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Hrsg. v. Daniel Winkler, Martina Stemberger und Ingo Pohn-Lauggas, Bielefeld: Transcript, 2018, S. 49-62.

„Das Groteske in der spanischen Populärliteratur des 19. Jahr­hunderts: Pobres y ricos ó la bruja de Madrid von Wenceslao Ayguals de Izco (1849-1850)“. In: Das Groteske in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Hrsg. von Jörg Türschmann und Matthias Hausmann, Göttingen: Vienna University Press, V&R unipress, 2016, S. 89-117.

Como agua para chocolate“. In: Clásicos del cine mexicano. Hrsg. v. Christian Wehr, Frankfurt am Main, Madrid: Iberoamericana, Vervuert, 2016, S. 407-426.

„Dorfchroniken: wie TV-Serien von Menschen auf dem Land erzählen“. In: TV Glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Hrsg. v. Sabine Schrader und Daniel Winkler, Marburg: Schüren Verlag, 2014 (Rezension PhiN 75/2016), S. 140-160.

„Popularkultur in Spanien“. In: Handbuch Spanisch. Hrsg. v. Joachim Born, Robert Folger, Christopher F. Laferl und Bernard Pöll, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2012, S. 670-676.

Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu“. In: Klassiker der Fernsehserie. Hrsg. v. Thomas Klein und Christian Hißnauer, Stuttgart: Reclam, 2012, S. 210-216.

„Der Boulevard der Ingenieure: Bruno Latours Web-Oper über Paris“. In: Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung.  Hrsg. v. Walburga Hülk und Gregor Schuhen, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2012, S. 176-195.

„‚J’écris pour moi-même’. Erzählen als Enttöten in Maryse Condés Traversée de la Mangrove“. In: Geschlecht – Ordnung – Wissen. Festschrift für Friederike Hassauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Judith Hoffmann und Angelika Pumberger, Wien: Praesens, 2011, S. 207-218.

Historias para no dormir: Eine frühe spanische Fernsehserie“. In: Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. Hrsg. v. Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern, Marburg: Schüren, 2011, S. 417-433.

„‚Subastas para no dormir’: Die Game Show Un, dos, tres als Autorenfernsehen“. In: TV global. Erfolgreiche Fernsehformate im internationalen Vergleich. Hrsg. v. Jörg Türschmann und Birgit Wagner, Bielefeld: Transcript, 2011, S. 217-238.

„Les premières séries télévisées en RFA: Stahlnetz (‚Coup de filet’, 1958-68)“. In: Télévision: Le moment expérimental. De l’invention à linstitution (1935-1955). Hrsg. v. Gilles Delavaud und Denis Maréchal, Rennes: Éd. Apogée, 2011, S. 277-284.

„Initiation à la métropole inconnue: Paul Féval et Les Mystères de Londres (1843-44)“. In: Synergies Royaume-Uni et Irlande, Nr. 3, „Paris et Londres, capitales du 19ème siècle“, 2010, S. 75-82.

„Flipping, zipping, switching, grazing: Gesammelte literarische Kurzgeschichten in Didier Daeninckx’ Zapping. In: Transpositionen des Televisiven. Fernsehen in Literatur und Film. Hrsg. v. Kathrin Ackermann und Christopher F. Laferl, Bielefeld: Transcript, 2009, S. 119-142.

Salvador: romantisme anarchiste et conscience politique“. In: CinémAction, „La mémoire du cinéma espagnol (1975-2007)“. Hrsg. v. Pietsie Feenstra. Paris: Corlet-Télérama, CNC, 2009, S. 111-115.

„Postkoloniale Schweigeräume. Mourir pour Haїti ou les croisés d’Esther von Roger Dorsinville (1980)“. In: Raum-Bewegung-Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Hrsg. v. Gesine Müller und Susanne Stemmler, Tübingen: Narr, 2009, S. 149-164.

„Spannung in Zeitungsliteratur. Romananfang und serielles Erzählen am Beispiel des frühen französischen Feuilletonromans“. In: Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. Hrsg. v. Daniela Langer, Christoph Jürgensen und Ingo Irsigler, München: edition text+kritik, 2008, S. 225-246.

„Jean-Pierre Jeunets Die fabelhafte Welt der Amélie und das Gesetz der Serie“. In: Die Filmkomödie der Gegenwart. Hrsg. v. Jörn Glasenapp und Claudia Lillge. München: Fink, 2008, S. 216-235.

„Socialisme délabré et fatalisme littéraire: La ‚Zone d’utopie populaire’ dans L’Algarabie de Jorge Semprun (1981)“. In: Histoires inventées. La représentation du passé et de l’histoire dans les littératures française et francophones. Hrsg. v. Elisabeth Arend, Dagmar Reichardt und Elke Richter. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007, S. 254-269.

„Aspekte einer Typologie von Fernsehserien“. In: Medien, Zeit, Zeichen. Hrsg. v. Christian Hissnauer und Andreas Jahn-Sudmann. Marburg: Schüren, 2007, S. 100-107.

„Spannung und serielles Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie“. In: Gespannte Erwartungen. Hrsg. v. Kathrin Ackermann und Judith Moser-Kroiss. Wien: LIT, 2007, S. 201-219.

„Der Fall der Mystères de Paris. Literatur- und Sozialkritik als Moraldiskussion in der politischen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts“. In: Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Klaus-Dieter Ertler und Siegbert Himmelsbach, Wien: LIT, 2006, S. 377-394.

„Das Interesse für den Leser“. In: Eine Literatur für den Leser. Hrsg. v. Jörg Türschmann. Bonn: Shaker, 2003, S. 3-21.

„Der französische Seefahrerroman. La Salamandre von Eugène Sue (1832)“. In: Eine Literatur für den Leser. Hrsg. v. Jörg Türschmann. Bonn: Shaker, 2003, S. 57‑71.

Le héros en guise de genèse de texte. Les Mémoires du Diable (Frédéric Soulié 1837/38)“. In: L’Ull Crìtic 8 („Douleurs, souffrances et peines“. Hrsg. v. Angels Santa), 2003, S. 51-62.

„Raumverengung als Spannungsstrategie: Les Mystères de Paris (1842/43, 1943, 1962)“. Der Raum im Film/L’espace dans le film. Hrsg. v. Susanne Dürr und Almut Steinlein. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2002, S. 101-113.

„Medienkulturwissenschaft und Populärliteraturen“. In: Belphégor, Vol. 1, Nr. 1 (November 2001).

„Nationale und internationale Kommerzialisierung von Schlager und Revue im Film der 20er und 30er Jahre. Zur Aporie produktorientierter historischer Rezeptionsforschung“. In: Nebensache Musik. Beiträge zur Musik in Film und Fernsehen. Hrsg. v. Jan Neubauer und Silke Wenzel. Hamburg: von Bockel, 2001, S. 33-46.

„Das doppelte Lilianchen. Die deutsche Tonfilmoperette und ihre Sprachversionen am Beispiel von Der Kongress tanzt“. In: Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre der Georg-August-Universität Göttingen. Jg. 1999, H. 2, S. 22-23.

„L’épreuve du temps et la chimère du divertissement“. In: Les Cahiers de la Cinémathèque, Nr. 55/56, „Europe 39/45“, 1991, S. 65-70.