Transculturality

Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus  französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Heidelberg: Springer, 2022 (Hrsg. mit Julien Bobineau).

Cine global – literatura universal. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2021 (ed. con Matthias Hausmann).

La literatura argentina y el cine – El cine argentino y la literatura. Frankfurt am Main, Madrid: Vervuert, 2019 (Hrsg. mit Matthias Hausmann).

LAtalante. Revista de Estudios Cinematográficos, Nr. 26, „Estéticas globales hispánicas“, 2018 (Hrsg. mit Júlia González de Canales Carcereny).

deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“, 2017 (ed. con Sabine Schlickers y Mónica Satarain).

Transnational Cinema in Europe. Münster, Wien: LIT-Verlag, 2013 (Hrsg. mit Manuel Palacio; Rezension spanisch).

TV global. Fernsehformate im internationalen Vergleich. Bielefeld: Transcript, 2011 (Hrsg. mit Birgit Wagner).

Rive Gauche – Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Amsterdam, New York: Rodopi, 2010 (Hrsg. mit Elke Mettinger und Margarete Rubik).

Miradas glocales. Cine español en el cambio de milenio. Frankfurt am Main: Vervuert, 2007 (Hrsg. mit Burkhard Pohl; Rezension deutschRezension spanischweitere Rezensionen online spanisch deutsch; weitere Rezension: Esther Gimeno Ugalde, in:  Hispanorama, Nr. 119, Februar 2008, S. 105).

„La bicicleta en el cine de ficción: el medio de transporte del buscavidas“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 34, „Culturas del transporte en América Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones“. Ed. con Gonzalo Aguilar, Wolfram Nitsch y Christian Wehr, 2021, pp. 189-201.

„Sociedades paralelas y anulación de fronteras en las series televisivas del narcotráfico“. In: Escenarios postnacionales en el Nuevo Cine Latinoamericano. Ed. por Mónica Satarain y Christian Wehr, Munich: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2020, pp. 93-108.

„Jean-Paul Sartre in the International Context of the Post-War Period and the Reception of Existentialism in the USA“. In: Ideas Crossing the Atlantic. Theories, Normative Conceptions, and Cultural Images. Ed. by Waldemar Zacharasiewicz and Christoph Irmscher, Vienna: Austrian Academy Science Press, 2019, p. 191-205.

Editorial, „Diálogos estéticos, confluencias mediales y voz política“. In: LAtalante. Revista de Estudios Cinematográficos, Nr. 26, „Estéticas globales hispánicas“. Hrsg. v. Júlia González de Canales Carcereny und Jörg Türschmann, 2018, S. 7-10 (mit Júlia González de Canales Carcereny).

Introducción y conclusión de „(Des)encuentros“, „Confluencias estéticas y actores geopolíticos en las producciones culturales hispánicas“. In: LAtalante. Revista de Estudios Cinematográficos, Nr. 26, „Estéticas globales hispánicas“. Hrsg. v. Júlia González de Canales Carcereny und Jörg Türschmann, 2018, S. 123-126 und 137-138 (mit Júlia González de Canales Carcereny).

„Zwischen Negation und Spur: Die Négritude zwischen Hegel und Serres“. In: Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht. Hrsg. v. Gisela Febel und Natascha Ueckmann, Wiesbaden: Springer, 2018, S. 91-106.

Perturbatory Revocation: The Subtractive Cinema of Lisandro Alonso, Bruno Dumont and Béla Tarr“. In: Perturbatory Narration in Film. Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement. Hrsg. v. Sabine Schlickers und Vera Toro, Berlin und Boston: De Gruyter, 2018, S. 241-259.

El cine de Lisandro Alonso. Una guía de viaje para investigar la estética de la libertad“. In: Romanische Studien, Beihefte, Nr. 2, 2017, S. 367-379.

Presentación“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“. Ed. por Sabine Schlickers, Jörg Türschmann y Mónica Satarain, 2017, pp. 11-13 (con Sabine Schlickers).

El cine transnacional y el estado de las cosas“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“. Ed. por Sabine Schlickers, Jörg Türschmann y Mónica Satarain, 2017, pp. 15-23.

„‚Rückkehr nach Ithaka’: Fritz Lang in Frankreich zwischen Europa und den USA“. In: Exiles, Returnees and Their Impact in the Humanities and Social Sciences in Austria and Central Europe. Hrsg. v. Waldemar Zacharasiewicz und Manfred Prisching, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2017, S. 249-266.

„Les figures de l’absence: migration et maternité dans L’Empreinte de l’ange (1998) et Reflets dans un œil d’homme (2012) de Nancy Huston“. In: Narrative Encounters in the North Atlantic Triangle. Hrsg. v. Waldemar Zacharasiewicz und David Staines, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2015, S. 335-353.

„Dorfchroniken: wie TV-Serien von Menschen auf dem Land erzählen“. In: TV Glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Hrsg. v. Sabine Schrader und Daniel Winkler, Marburg: Schüren Verlag, 2014 (Rezension PhiN 75/2016), S. 140-160.

„Canadian Cinema and European Culture: The Red Violin (François Girard, 1998)“. In: Transnational Cinema in Europe. Hrsg. v. Manuel Palacio und Jörg Türschmann, Münster, Wien: LIT-Verlag, 2013, p. 183-195.

„Vorwort“. In: TV global. Erfolgreiche Fernsehformate im internationalen Vergleich. Hrsg. v. Jörg Türschmann und Birgit Wagner, Bielefeld: Transcript, 2011, S. 7-16 (mit Birgit Wagner).

„‚J’écris pour moi-même’. Erzählen als Enttöten in Maryse Condés Traversée de la Mangrove“. In: Geschlecht – Ordnung – Wissen. Festschrift für Friederike Hassauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Judith Hoffmann und Angelika Pumberger, Wien: Praesens, 2011, S. 207-218.

„Introduction“. In: Rive Gauche – Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Hrsg. v. Elke Mettinger, Margarete Rubik und Jörg Türschmann, Amsterdam: Rodopi, 2010, S. 7-20 (mit Elke Mettinger und Margarete Rubik).

Claire Goll: Eine Deutsche in Paris (Une Allemande à Paris)“. In: Rive Gauche – Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Hrsg. v. Elke Mettinger, Margarete Rubik und Jörg Türschmann, Amsterdam: Rodopi, 2010, S. 251-266.

„Postkoloniale Schweigeräume. Mourir pour Haїti ou les croisés d’Esther von Roger Dorsinville (1980)“. In: Raum-Bewegung-Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Hrsg. v. Gesine Müller und Susanne Stemmler, Tübingen: Narr, 2009, S. 149-164.

„Socialisme délabré et fatalisme littéraire: La ‚Zone d’utopie populaire’ dans L’Algarabie de Jorge Semprun (1981)“. In: Histoires inventées. La représentation du passé et de l’histoire dans les littératures française et francophones. Hrsg. v. Elisabeth Arend, Dagmar Reichardt und Elke Richter. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007, S. 254-269.

„Introducción“. In: Miradas glocales. Cine español en el cambio de milenio. Hrsg. v. Burkhard Pohl und Jörg Türschmann. Madrid, Frankfurt am Main: Vervuert, 2007, S. 15-25 (mit Burkhard Pohl).

„Ein deutscher Blick auf die Nouvelle Vague. Rainer Werner Fassbinders Kritik an Claude Chabrol“. In: Europäischer Film im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation. Hrsg. v. Natascha Ueckmann und Gisela Felbel. Münster: LIT, 2007, S. 133-154.

„Don Quijote im Zeitalter des Neo-Barock“. In: 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas. Hrsg. v. Klaus-Dieter Ertler und Sonja Maria Steckbauer. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2007, S. 139-160.

„Rom als zentriertes Weltbild in Baltasar Graciáns Criticón“. In: Globalisierung avant la lettre. Hrsg. v. Teresa Pinheiro und Natascha Ueckmann. Münster u.a.: LIT-Verlag, 2005, S. 55-73.

„Die Frühphase des Tonfilms im internationalen Kontext. Systematische, methodische und konzeptuelle Aspekte einer Untersuchung von Sprachversionen“. In: Märkte, Medien und Vermittler. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film. Hrsg. v. Manfred Engelbert, Burkhard Pohl, Udo Schöning. Göttingen: Wallstein, 2001, S. 263-305.

„Nationale und internationale Kommerzialisierung von Schlager und Revue im Film der 20er und 30er Jahre. Zur Aporie produktorientierter historischer Rezeptionsforschung“. In: Nebensache Musik. Beiträge zur Musik in Film und Fernsehen. Hrsg. v. Jan Neubauer und Silke Wenzel. Hamburg: von Bockel, 2001, S. 33-46.

„Das doppelte Lilianchen. Die deutsche Tonfilmoperette und ihre Sprachversionen am Beispiel von Der Kongress tanzt“. In: Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre der Georg-August-Universität Göttingen. Jg. 1999, H. 2, S. 22-23.

„Verfremdung international. Die Dreigroschenoper und L´Opéra de quat´sous (1930/31, G.W. Pabst) im Vergleich“. In: FFK 11. Dokumentation des 11. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Oktober 1998. Hrsg. v. Hans Krah, Wolfgang Struck und Eckhard Pabst: Hamburg: Kovač, 1999, S. 32-49.