Complete List

Books and Journals:

Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus  französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Heidelberg: Springer, 2022 (Hrsg. mit Julien Bobineau).

deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 34, „Culturas del Transporte en América Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones“, 2021 (ed. con Gonzalo Aguilar, Wolfram Nitsch y Christian Wehr).

Cine global, televisión transnacional y literatura universal. Estéticas hispánicas en el contexto de la globalización. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2021 (ed. con Matthias Hausmann).

La literatura argentina y el cine – El cine argentino y la literatura. Frankfurt am Main, Madrid: Vervuert, 2019 (ed. con Matthias Hausmann).

LAtalante. Revista de Estudios Cinematográficos, 26, „Estéticas globales hispánicas“, 2018 (ed. con Júlia González de Canales Carcereny).

deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“, 2017 (ed. con Sabine Schlickers y Mónica Satarain).

Das Groteske in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Göttingen: Vienna University Press, V&R unipress, 2016 (Hrsg. mit Matthias Hausmann).

Transnational Cinema in Europe. Münster, Wien: LIT-Verlag, 2013 (Hrsg. mit Manuel Palacio; Rezension spanisch).

TV global. Fernsehformate im internationalen Vergleich. Bielefeld: Transcript, 2011 (Hrsg. mit Birgit Wagner).

Rive Gauche – Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Amsterdam, New York: Rodopi, 2010 (Hrsg. mit Elke Mettinger und Margarete Rubik).

Das Ricœur-Experiment. Tübingen: Narr, 2009 (Hrsg. mit Wolfram Aichinger).

Miradas glocales. Cine español en el cambio de milenio. Frankfurt am Main: Vervuert, 2007 (Hrsg. mit Burkhard Pohl; Rezension deutschRezension spanischweitere Rezensionen online spanisch deutsch; weitere Rezension: Esther Gimeno Ugalde, in:  Hispanorama, Nr. 119, Februar 2008, S. 105).

Eine Literatur für den Leser. Bonn: Shaker, 2003 (Hrsg.).

Serie und Suspense. Der frühe französische Feuilletonroman aus Sicht des Mediums Fernsehen. Habilitationsschrift. Universität Mannheim, 2002.

Medienbilder. Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000. Hamburg: Kovač, 2001 (Hrsg. mit Annette Paatz).

Film – Musik – Filmbeschreibung. Zur Grundlegung einer Filmsemiotik in der Wahrnehmung von Geräusch und Musik. Münster: MAkS, 1994.

Articles:

„Luc Besson: Le Grand Bleu (1988)“. In: Französische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Ralf Junkerjürgen, Christian von Tschilschke und Christian Wehr, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021, S. 397-416.

„La bicicleta en el cine de ficción: el medio de transporte del buscavidas“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 34, „Culturas del transporte en América Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones“. Ed. con Gonzalo Aguilar, Wolfram Nitsch y Christian Wehr, 2021, pp. 189-201.

„Sociedades paralelas y anulación de fronteras en las series televisivas del narcotráfico“. In: Escenarios postnacionales en el Nuevo Cine Latinoamericano. Ed. por Mónica Satarain y Christian Wehr, Munich: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2020, pp. 93-108.

„Jean-Paul Sartre in the International Context of the Post-War Period and the Reception of Existentialism in the USA“. In: Ideas Crossing the Atlantic. Theories, Normative Conceptions, and Cultural Images. Ed. by Waldemar Zacharasiewicz and Christoph Irmscher, Vienna: Austrian Academy Science Press, 2019, p. 191-205.

Editorial, „Diálogos estéticos, confluencias mediales y voz política“. In: LAtalante. Revista de Estudios Cinematográficos, Nr. 26, „Estéticas globales hispánicas“. Hrsg. v. Júlia González de Canales Carcereny und Jörg Türschmann, 2018, S. 7-10 (mit Júlia González de Canales Carcereny).

Introducción y conclusión de „(Des)encuentros“, „Confluencias estéticas y actores geopolíticos en las producciones culturales hispánicas“. In: LAtalante. Revista de Estudios Cinematográficos, Nr. 26, „Estéticas globales hispánicas“. Hrsg. v. Júlia González de Canales Carcereny und Jörg Türschmann, 2018, S. 123-126 und 137-138 (mit Júlia González de Canales Carcereny).

„Die Ausgeburt eines Textes: Frédéric Souliés Les Mémoires du Diable (1837/38)“. In: Serialität und Moderne. Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Hrsg. v. Daniel Winkler, Martina Stemberger und Ingo Pohn-Lauggas, Bielefeld: Transcript, 2018, S. 49-62.

„Zwischen Negation und Spur: Die Négritude zwischen Hegel und Serres“. In: Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht. Hrsg. v. Gisela Febel und Natascha Ueckmann, Wiesbaden: Springer, 2018, S. 91-106.

Perturbatory Revocation: The Subtractive Cinema of Lisandro Alonso, Bruno Dumont and Béla Tarr“. In: Perturbatory Narration in Film. Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement. Ed. by Sabine Schlickers and Vera Toro, Berlin and Boston: De Gruyter, 2018, pp. 241-259.

El cine de Lisandro Alonso. Una guía de viaje para investigar la estética de la libertad“. In: Romanische Studien, Beihefte, 2, 2017, pp. 367-379.

Presentación“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“. Ed. por Sabine Schlickers, Jörg Türschmann y Mónica Satarain, 2017, pp. 11-13 (con Sabine Schlickers).

El cine transnacional y el estado de las cosas“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“. Ed. por Sabine Schlickers, Jörg Türschmann y Mónica Satarain, 2017, pp. 15-23.

„‚Rückkehr nach Ithaka’: Fritz Lang in Frankreich zwischen Europa und den USA“. In: Exiles, Returnees and Their Impact in the Humanities and Social Sciences in Austria and Central Europe. Hrsg. v. Waldemar Zacharasiewicz und Manfred Prisching, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2017, S. 249-266.

„Die Denotation: bildgebende Verfahren in der Metasprache der Filmanalyse“. In: Bilder, Texte, Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Hrsg. v. Berit Callsen, Sandra Hettmann und Yolanda Melgar Pernías, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 197-220.

„Das Groteske in der spanischen Populärliteratur des 19. Jahr­hunderts: Pobres y ricos ó la bruja de Madrid von Wenceslao Ayguals de Izco (1849-1850)“. In: Das Groteske in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Hrsg. von Jörg Türschmann und Matthias Hausmann, Göttingen: Vienna University Press, V&R unipress, 2016.

„La encuesta: Las diez mejores películas españolas“. In: Caimán Cuadernos de Cine, Nr. 49 (100), 2016, S. 60.

Como agua para chocolate“. In: Clásicos del cine mexicano. Hrsg. v. Christian Wehr, Frankfurt am Main, Madrid: Iberoamericana, Vervuert, 2016, S. 407-426.

„Les figures de l’absence: migration et maternité dans L’Empreinte de l’ange (1998) et Reflets dans un œil d’homme (2012) de Nancy Huston“. In: Narrative Encounters in the North Atlantic Triangle. Hrsg. v. Waldemar Zacharasiewicz und David Staines, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2015, S. 335-353.

„Dorfchroniken: wie TV-Serien von Menschen auf dem Land erzählen“. In: TV Glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Hrsg. v. Sabine Schrader und Daniel Winkler, Marburg: Schüren Verlag, 2014 (Rezension PhiN 75/2016), S. 140-160.

„Canadian Cinema and European Culture: The Red Violin (François Girard, 1998)“. In: Transnational Cinema in Europe. Hrsg. v. Manuel Palacio und Jörg Türschmann, Münster, Wien: LIT-Verlag, 2013, p. 183-195.

„Juan Antonio Bardem: Calle Mayor (1956)“. In: Spanische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen.  Hrsg. v. Ralf Junkerjürgen, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2012, S. 87-102.

Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu“. In: Klassiker der Fernsehserie. Hrsg. v. Thomas Klein und Christian Hißnauer, Stuttgart: Reclam, 2012, S. 210-216.

„Der Boulevard der Ingenieure: Bruno Latours Web-Oper über Paris“. In: Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung.  Hrsg. v. Walburga Hülk und Gregor Schuhen, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2012, S. 176-195.

„Popularkultur in Spanien“. In: Handbuch Spanisch. Hrsg. v. Joachim Born, Robert Folger, Christopher F. Laferl und Bernard Pöll, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2012, S. 670-676.

„Semiotische Begründungen für die Lehre der Theorie und Analyse von Filmmusik. Das Sprechen über Filmmusik im Unterricht“. Anhang zu Manuel Gervink: „Filmmusik als Bildungsgut?“. In: Musikalische Bildung – Ansprüche und Wirklichkeiten. Reflexionen aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Hrsg. v. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, München: Allitera Verlag, 2011, S. 234-235 (teilw. Wiederabdruck von 2008).

„Insekten“. In: Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Festschrift für Hans J. Wulff zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Christine N. Brinckmann, Britta Hartmann und Ludger Kaczmarek, Marburg: Schüren, 2011, S. 109-115.

„‚J’écris pour moi-même’. Erzählen als Enttöten in Maryse Condés Traversée de la Mangrove“. In: Geschlecht – Ordnung – Wissen. Festschrift für Friederike Hassauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Judith Hoffmann und Angelika Pumberger, Wien: Praesens, 2011, S. 207-218.

Historias para no dormir: Eine frühe spanische Fernsehserie“. In: Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. Hrsg. v. Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern, Marburg: Schüren, 2011, S. 417-433.

„‚Subastas para no dormir’: Die Game Show Un, dos, tres als Autorenfernsehen“. In: TV global. Erfolgreiche Fernsehformate im internationalen Vergleich. Hrsg. v. Jörg Türschmann und Birgit Wagner, Bielefeld: Transcript, 2011, S. 217-238.

„Vorwort“. In: TV global. Erfolgreiche Fernsehformate im internationalen Vergleich. Hrsg. v. Jörg Türschmann und Birgit Wagner, Bielefeld: Transcript, 2011, S. 7-16 (mit Birgit Wagner).

„Les premières séries télévisées en RFA: Stahlnetz (‚Coup de filet’, 1958-68)“. In: Télévision: Le moment expérimental. De l’invention à linstitution (1935-1955). Hrsg. v. Gilles Delavaud und Denis Maréchal, Rennes: Éd. Apogée, 2011, S. 277-284.

„Das Hörbuch: El dueño del secreto (Antonio Muñoz Molina, 1997)“. In: Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Jochen Mecke, Bielefeld: Transcript, 2011, S. 175-190.

„Introduction“. In: Rive Gauche – Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Hrsg. v. Elke Mettinger, Margarete Rubik und Jörg Türschmann, Amsterdam: Rodopi, 2010, S. 7-20 (mit Elke Mettinger und Margarete Rubik).

„Claire Goll: Eine Deutsche in Paris (Une Allemande à Paris)“. In: Rive Gauche – Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Hrsg. v. Elke Mettinger, Margarete Rubik und Jörg Türschmann, Amsterdam: Rodopi, 2010, S. 251-266.

„Initiation à la métropole inconnue: Paul Féval et Les Mystères de Londres (1843-44)“. In: Synergies Royaume-Uni et Irlande, Nr. 3, „Paris et Londres, capitales du 19ème siècle“, 2010, S. 75-82.

„Nach Franco – Filme der spanischen Transición democrática (1975-1982)“. In: Cinema, Nr. 55, „Politik“, 2010, S. 140-151.

„La vida de lo teatral: Actrices/Actrius de Ventura Pons (1996)“. In: Escenarios compartidos. Cine y teatro en España en el umbral del siglo XXI. Hrsg. v. Verena Berger und Mercè Saumell, Münster: LIT, 2009, S. 75-86.

„Flipping, zipping, switching, grazing: Gesammelte literarische Kurzgeschichten in Didier Daeninckx’ Zapping. In: Transpositionen des Televisiven. Fernsehen in Literatur und Film. Hrsg. v. Kathrin Ackermann und Christopher F. Laferl, Bielefeld: Transcript, 2009, S. 119-142.

Salvador: romantisme anarchiste et conscience politique“. In: CinémAction, „La mémoire du cinéma espagnol (1975-2007)“. Hrsg. v. Pietsie Feenstra. Paris: Corlet-Télérama, CNC, 2009, S. 111-115.

„Postkoloniale Schweigeräume. Mourir pour Haїti ou les croisés d’Esther von Roger Dorsinville (1980)“. In: Raum-Bewegung-Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Hrsg. v. Gesine Müller und Susanne Stemmler, Tübingen: Narr, 2009, S. 149-164.

„Spannung in Zeitungsliteratur. Romananfang und serielles Erzählen am Beispiel des frühen französischen Feuilletonromans“. In: Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. Hrsg. v. Daniela Langer, Christoph Jürgensen und Ingo Irsigler, München: edition text+kritik, 2008, S. 225-246.

„Semiotische Begründungen für die Lehre der Theorie und Analyse von Filmmusik“. In: Filmmusik. Beiträge zu ihrer Theorie und Vermittlung. Hrsg. v. Victoria Piel, Knut Holtsträter und Oliver Huck. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2008, S. 143-160.

„Jean-Pierre Jeunets Die fabelhafte Welt der Amélie und das Gesetz der Serie“. In: Die Filmkomödie der Gegenwart. Hrsg. v. Jörn Glasenapp und Claudia Lillge. München: Fink, 2008, S. 216-235.

„Metalepse“. In: montage/av, Vol. 16, Nr. 2, „Diegese“, hrsg. v. Britta Hartmann und Hans Jürgen Wulff, 2007, S. 105-112.

„Ein deutscher Blick auf die Nouvelle Vague. Rainer Werner Fassbinders Kritik an Claude Chabrol“. In: Europäischer Film im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation. Hrsg. v. Natascha Ueckmann und Gisela Felbel. Münster: LIT, 2007, S. 133-154.

„Socialisme délabré et fatalisme littéraire: La ‚Zone d’utopie populaire’ dans L’Algarabie de Jorge Semprun (1981)“. In: Histoires inventées. La représentation du passé et de l’histoire dans les littératures française et francophones. Hrsg. v. Elisabeth Arend, Dagmar Reichardt und Elke Richter. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007, S. 254-269.

„Spannung und serielles Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie“. In: Gespannte Erwartungen. Hrsg. v. Kathrin Ackermann und Judith Moser-Kroiss. Wien: LIT, 2007, S. 201-219.

Splendeurs et misères des courtisanes von Honoré de Balzac“. In: Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Ralf Junkerjürgen. Hamburg: Kovač, 2007, S. 67-83.

„Introducción“. In: Miradas glocales. Cine español en el cambio de milenio. Hrsg. v. Burkhard Pohl und Jörg Türschmann. Madrid, Frankfurt am Main: Vervuert, 2007, S. 15-25 (mit Burkhard Pohl).

„Don Quijote im Zeitalter des Neo-Barock“. In: 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas. Hrsg. v. Klaus-Dieter Ertler und Sonja Maria Steckbauer. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2007, S. 139-160.

„Aspekte einer Typologie von Fernsehserien“. In: Medien, Zeit, Zeichen. Hrsg. v. Christian Hissnauer und Andreas Jahn-Sudmann. Marburg: Schüren, 2007, S. 100-107.

„Telekonzerte. Mediale Interferenzen und Stile der Präsenz musikalischer Kreativität“. In: Kodikas/Code, Vol. 29, Nr. 1-3, „Stile des Intermedialen. Zur Semiotik des Übergangs“, hrsg. v. Ernest W.B. Hess-Lüttich und Karin Wenz, 2006, S. 177-188.

„Der Fall der Mystères de Paris. Literatur- und Sozialkritik als Moraldiskussion in der politischen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts“. In: Pensées – Pensieri – Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Klaus-Dieter Ertler und Siegbert Himmelsbach, Wien: LIT, 2006, S. 377-394.

„Revolten in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften (Historikerstreit, Systemtheorie, Konstruktivismus, Gentechnologie)“. In: Die Kultur der 80er Jahre. Hrsg. v. Werner Faulstich. München: Fink, 2005, S. 39-50.

„Rom als zentriertes Weltbild in Baltasar Graciáns Criticón“. In: Globalisierung avant la lettre. Hrsg. v. Teresa Pinheiro und Natascha Ueckmann. Münster u.a.: LIT-Verlag, 2005, S. 55-73.

„Transdisziplinarität und Transmedialität“. In: Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hrsg. v. Frank Brand, Franz Schaller, Harald Völker. Göttingen: Universitätsverlag, 2004, S. 177-193.

„Am Strand von TUNIX. Körperdiskurse, Pazifismus und Natursehnsucht in der Ökobewegung“. In: Die Kultur der 70er Jahre. Hrsg. v. Werner Faulstich. München: Fink, 2004, S. 37-48.

„Das poetische Netz. Möglichkeiten der Beschreibung von Internetkultur anhand der Wissenschaftsphilosophie von Michel Serres“. In: PhiN-Beiheft, Nr. 2, „Internet und digitale Medien in der Romanistik. Theorie – Ästhetik – Praxis“, hrsg. v. Jörg Dünne, Dietrich Scholler, Thomas Stöber, 2004, S. 10-22.

Lexikoneinträge „Aktionsbild“, „Aurikulation“, „Bewegungsbild“, „caméra stylo“, „champ – hors-champ“, „Cifesa“, „CNC“, „Filmoperette“, „Filmschule“, „Movida“, „Musikerfilm“, „Nationalkinematografie“, „Perzeptionsbild“, „Poetischer Realismus“, „sérials“, „Surrealismus“, „tradition de qualité“, „Zeit-Bild“. In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. v. Hans Jürgen Wulff. Universität Kiel, seit 2003.

„Der Brief und das Telefon. Veränderungen bei den Medien der Individualkommunikation“. In: Die Kultur der 60er Jahre. Hrsg. v. Werner Faulstich. München: Fink, 2003, S. 115-128. Rezensiert in: Frankfurter Rundschau vom 1.4.2004.

„Das Interesse für den Leser“. In: Eine Literatur für den Leser. Hrsg. v. Jörg Türschmann. Bonn: Shaker, 2003, S. 3-21.

„Der französische Seefahrerroman. La Salamandre von Eugène Sue (1832)“. In: Eine Literatur für den Leser. Hrsg. v. Jörg Türschmann. Bonn: Shaker, 2003, S. 57‑71.

Le héros en guise de genèse de texte. Les Mémoires du Diable (Frédéric Soulié 1837/38)“. In: L’Ull Crìtic 8 („Douleurs, souffrances et peines“. Hrsg. v. Angels Santa), 2003, S. 51-62.

¡Ay, Carmela! de Carlos Saura. Dos espectáculos para después de una guerra“. In: Texto social. Estudios pragmáticos sobre literatura y cine. Hrsg. v. Burkhard Pohl und Annette Paatz, Berlin: Tranvía, 2003, S. 253-266.

„Das literarische Tableau. Darstellungsfunktion und Erklärungsgehalt intermedialer Metaphorik“. In: Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive. Hrsg. v. Wolfram Nitsch und Bernhard Teuber. Tübingen: Narr, 2002, S. 263-277.

„Raumverengung als Spannungsstrategie: Les Mystères de Paris (1842/43, 1943, 1962)“. Der Raum im Film/L’espace dans le film. Hrsg. v. Susanne Dürr und Almut Steinlein. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2002, S. 101-113.

„Neuere Tendenzen der Semiotik: Filmsemiotik“. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik. (LRL) Bd. I/1. „Geschichte des Faches Romanistik – Methodologie“. Hrsg. v. Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt. Tübingen: Niemeyer, 2001, S. 601-614.

„Medienkulturwissenschaft und Populärliteraturen“. In: Belphégor, Vol. 1, Nr. 1 (November 2001).

„Die Frühphase des Tonfilms im internationalen Kontext. Systematische, methodische und konzeptuelle Aspekte einer Untersuchung von Sprachversionen“. In: Märkte, Medien und Vermittler. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film. Hrsg. v. Manfred Engelbert, Burkhard Pohl, Udo Schöning. Göttingen: Wallstein, 2001, S. 263-305.

„Nationale und internationale Kommerzialisierung von Schlager und Revue im Film der 20er und 30er Jahre. Zur Aporie produktorientierter historischer Rezeptionsforschung“. In: Nebensache Musik. Beiträge zur Musik in Film und Fernsehen. Hrsg. v. Jan Neubauer und Silke Wenzel. Hamburg: von Bockel, 2001, S. 33-46.

„Das doppelte Lilianchen. Die deutsche Tonfilmoperette und ihre Sprachversionen am Beispiel von Der Kongress tanzt. In: Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre der Georg-August-Universität Göttingen. Jg. 1999, H. 2, S. 22-23.

„Verfremdung international. Die Dreigroschenoper und L´Opéra de quat´sous (1930/31, G.W. Pabst) im Vergleich“. In: FFK 11. Dokumentation des 11. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Oktober 1998. Hrsg. v. Hans Krah, Wolfgang Struck und Eckhard Pabst: Hamburg: Kovač, 1999, S. 32-49.

„Der Eintritt des Kinobesuchers in die Fiktion – durch die Authentizität der Musik“. In: Authentizität als Darstellung. Hrsg. v. Jan Berg, Hans-Otto Hügel, Hajo Kurzenberger. Hildesheim: Universität Hildesheim, 1997, S. 231-249.

„Zum Stellenwert der Tonkomponente ‚Geräusch‘ in neuer französischer Filmtheorie“. In: Dokumentation des. 6. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Hrsg. v. Jörg Frieß, Stephen Lowry, Hans J. Wulff. Berlin: Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 1994, S. 93‑97.

„L’épreuve du temps et la chimère du divertissement“. In: Les Cahiers de la Cinémathèque, Nr. 55/56, „Europe 39/45“, 1991, S. 65-70.

Reviews: 

„Anja Kauß: Der diskrete Charme der Bourgeoisie. Aufschub als literarisches Motiv und narrative Strategie (insbesondere im Werk von Jean-Philippe Toussaint). München: Martin Meidenbauer, 2008; Joseph Vogl: Über das Zaudern. Zürich: Diaphanes Verlag, 2007“, in: Kulturpoetik, Nr. 2, 2009, S. 264-269.

„Mielke, Christine: Zyklisch-serielle Narration. Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht zur TV-Serie. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2006“, in: PhiN, Nr. 39, 2007.

„Alwin Fill: Das Prinzip Spannung. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu einem universalen Phänomen. Tübingen: Narr, 2003“, in: Poetica, Nr. 37, 2005, S. 239-243.

„Irina O. Rajewsky: Intermedialität. Tübingen: Francke, 2002“, in: Romanische Forschungen, Bd. 115, H. 3, 2003, S. 367-372.

„Susanne Dürr: Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung. Die Zeit der Occupation im französischen Film. Tübingen: Stauffenburg, 2001“, in: PhiN, Nr. 26, 2003, S. 89-92.

„Sektion ‚Littératures des masses / littérature de masse‘, 2. Frankoromanistentag, Universität Dresden, 2000“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jg. 24, H. 3/4, 2000, S. 453-455.

„10. Internationales Filmfestival in Fribourg“, in: BJF-Magazin (Bundesverband Jugend und Film), Jg. 1996, H. 2, S. 19-23.