Theory and Taxonomy

deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 34, „Culturas del Transporte en América Latina. Redes, prácticas, discursos, ficciones“, 2021 (ed. con Gonzalo Aguilar, Wolfram Nitsch y Christian Wehr).

deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“, 2017 (ed. con Sabine Schlickers y Mónica Satarain).

Das Ricœur-Experiment. Tübingen: Narr, 2009 (Hrsg. mit Wolfram Aichinger).

Film – Musik – Filmbeschreibung. Zur Grundlegung einer Filmsemiotik in der Wahrnehmung von Geräusch und Musik. Münster: MAkS, 1994.

„Jean-Paul Sartre in the International Context of the Post-War Period and the Reception of Existentialism in the USA“. In: Ideas Crossing the Atlantic. Theories, Normative Conceptions, and Cultural Images. Ed. by Waldemar Zacharasiewicz and Christoph Irmscher, Vienna: Austrian Academy Science Press, 2019, p. 191-205.

„Zwischen Negation und Spur: Die Négritude zwischen Hegel und Serres“. In: Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht. Hrsg. v. Gisela Febel und Natascha Ueckmann, Wiesbaden: Springer, 2018, S. 91-106.

Perturbatory Revocation: The Subtractive Cinema of Lisandro Alonso, Bruno Dumont and Béla Tarr“. In: Perturbatory Narration in Film. Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement. Hrsg. v. Sabine Schlickers und Vera Toro, Berlin und Boston: De Gruyter, 2018, S. 241-259.

El cine de Lisandro Alonso. Una guía de viaje para investigar la estética de la libertad“. In: Romanische Studien, Beihefte, Nr. 2, 2017, S. 367-379.

Presentación“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“. Ed. por Sabine Schlickers, Jörg Türschmann y Mónica Satarain, 2017, pp. 11-13 (con Sabine Schlickers).

El cine transnacional y el estado de las cosas“. In: deSignis. Publicación de la Federación Latinoamericana de Semiótica (FELS), 27, „Cine y literatura. Interferencias e intersecciones“. Ed. por Sabine Schlickers, Jörg Türschmann y Mónica Satarain, 2017, pp. 15-23.

„Die Denotation: bildgebende Verfahren in der Metasprache der Filmanalyse“. In: Bilder, Texte, Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Hrsg. v. Berit Callsen, Sandra Hettmann und Yolanda Melgar Pernías, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 197-220.

„La encuesta: Las diez mejores películas españolas“. In: Caimán Cuadernos de Cine, Nr. 49 (100), 2016, S. 60.

„Der Boulevard der Ingenieure: Bruno Latours Web-Oper über Paris“. In: Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung.  Hrsg. v. Walburga Hülk und Gregor Schuhen, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2012, S. 176-195.

„Semiotische Begründungen für die Lehre der Theorie und Analyse von Filmmusik. Das Sprechen über Filmmusik im Unterricht“. Anhang zu Manuel Gervink: „Filmmusik als Bildungsgut?“. In: Musikalische Bildung – Ansprüche und Wirklichkeiten. Reflexionen aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Hrsg. v. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, München: Allitera Verlag, 2011, S. 234-235 (teilw. Wiederabdruck von 2008).

„Das Hörbuch: El dueño del secreto (Antonio Muñoz Molina, 1997)“. In: Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Jochen Mecke, Bielefeld: Transcript, 2011, S. 175-190.

„Insekten“. In: Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Festschrift für Hans J. Wulff zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Christine N. Brinckmann, Britta Hartmann und Ludger Kaczmarek, Marburg: Schüren, 2011, S. 109-115.

„Semiotische Begründungen für die Lehre der Theorie und Analyse von Filmmusik“. In: Filmmusik. Beiträge zu ihrer Theorie und Vermittlung. Hrsg. v. Victoria Piel, Knut Holtsträter und Oliver Huck. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2008, S. 143-160.

„Metalepse“. In: montage/av, Vol. 16, Nr. 2, „Diegese“, hrsg. v. Britta Hartmann und Hans Jürgen Wulff, 2007, S. 105-112.

„Aspekte einer Typologie von Fernsehserien“. In: Medien, Zeit, Zeichen. Hrsg. v. Christian Hissnauer und Andreas Jahn-Sudmann. Marburg: Schüren, 2007, S. 100-107.

„Telekonzerte. Mediale Interferenzen und Stile der Präsenz musikalischer Kreativität“. In: Kodikas/Code, Vol. 29, Nr. 1-3, „Stile des Intermedialen. Zur Semiotik des Übergangs“, hrsg. v. Ernest W.B. Hess-Lüttich und Karin Wenz, 2006, S. 177-188.

„Revolten in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften (Historikerstreit, Systemtheorie, Konstruktivismus, Gentechnologie)“. In: Die Kultur der 80er Jahre. Hrsg. v. Werner Faulstich. München: Fink, 2005, S. 39-50.

„Transdisziplinarität und Transmedialität“. In: Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hrsg. v. Frank Brand, Franz Schaller, Harald Völker. Göttingen: Universitätsverlag, 2004, S. 177-193.

„Das poetische Netz. Möglichkeiten der Beschreibung von Internetkultur anhand der Wissenschaftsphilosophie von Michel Serres“. In: PhiN-Beiheft, Nr. 2, „Internet und digitale Medien in der Romanistik. Theorie – Ästhetik – Praxis“, hrsg. v. Jörg Dünne, Dietrich Scholler, Thomas Stöber, 2004, S. 10-22.

„Der Brief und das Telefon. Veränderungen bei den Medien der Individualkommunikation“. In: Die Kultur der 60er Jahre. Hrsg. v. Werner Faulstich. München: Fink, 2003, S. 115-128. Rezensiert in: Frankfurter Rundschau vom 1.4.2004.

Lexikoneinträge „Aktionsbild“, „Aurikulation“, „Bewegungsbild“, „caméra stylo“, „champ – hors-champ“, „Cifesa“, „CNC“, „Filmoperette“, „Filmschule“, „Movida“, „Musikerfilm“, „Nationalkinematografie“, „Perzeptionsbild“, „Poetischer Realismus“, „sérials“, „Surrealismus“, „tradition de qualité“, „Zeit-Bild“. In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. v. Hans Jürgen Wulff. Universität Kiel, seit 2003.

„Das literarische Tableau. Darstellungsfunktion und Erklärungsgehalt intermedialer Metaphorik“. In: Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive. Hrsg. v. Wolfram Nitsch und Bernhard Teuber. Tübingen: Narr, 2002, S. 263-277.

„Raumverengung als Spannungsstrategie: Les Mystères de Paris (1842/43, 1943, 1962)“. Der Raum im Film/L’espace dans le film. Hrsg. v. Susanne Dürr und Almut Steinlein. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2002, S. 101-113.

„Medienkulturwissenschaft und Populärliteraturen“. In: Belphégor, Vol. 1, Nr. 1 (November 2001).

„Nationale und internationale Kommerzialisierung von Schlager und Revue im Film der 20er und 30er Jahre. Zur Aporie produktorientierter historischer Rezeptionsforschung“. In: Nebensache Musik. Beiträge zur Musik in Film und Fernsehen. Hrsg. v. Jan Neubauer und Silke Wenzel. Hamburg: von Bockel, 2001, S. 33-46.

„Die Frühphase des Tonfilms im internationalen Kontext. Systematische, methodische und konzeptuelle Aspekte einer Untersuchung von Sprachversionen“. In: Märkte, Medien und Vermittler. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film. Hrsg. v. Manfred Engelbert, Burkhard Pohl, Udo Schöning. Göttingen: Wallstein, 2001, S. 263-305.

„Neuere Tendenzen der Semiotik: Filmsemiotik“. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik. (LRL) Bd. I/1. „Geschichte des Faches Romanistik – Methodologie“. Hrsg. v. Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt. Tübingen: Niemeyer, 2001, S. 601-614.

„Der Eintritt des Kinobesuchers in die Fiktion – durch die Authentizität der Musik“. In: Authentizität als Darstellung. Hrsg. v. Jan Berg, Hans-Otto Hügel, Hajo Kurzenberger. Hildesheim: Universität Hildesheim, 1997, S. 231-249.

„Zum Stellenwert der Tonkomponente ‚Geräusch‘ in neuer französischer Filmtheorie“. In: Dokumentation des 6. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Hrsg. v. Jörg Frieß, Stephen Lowry, Hans J. Wulff. Berlin: Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 1994, S. 93-97.